Schulranzen richtig reinigen – So wird der Ranzen wieder sauber
Wir zeigen Ihnen wie Sie den Schulranzen richtig reinigen!
Der Schulranzen ist im Laufe der Zeit so einigen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Er ist nicht nur zu jedem Wetter im Einsatz, sondern wird des Öfteren auch zum Sitzsack oder Kissen umfunktioniert. Es passiert nicht selten, dass Trinkflaschen in ihm auslaufen oder Pausenbrote liegen gelassen werden, die über das Wochenende gerne anfangen zu schimmeln. Herumfliegende Stifte und Textmarker ohne Kappe verursachen Flecken, die nur schwer wieder zu entfernen sind. Da ein Schulranzen aber hauptsächlich funktionieren soll, statt schön auszusehen, werden solche Verunreinigungen oftmals übersehen oder ignoriert.
Unser Tipp: Manche Flecken oder Gerüche sind recht hartnäckig und benötigen zur Entfernung länger als einen Tag, auch die Trocknung des Beutels kann eine gewisse Zeit dauern. Reinigen Sie den Schulranzen lieber zu früh, als zu spät.
Schulranzen per Handwäsche reinigen oder doch lieber mit der Waschmaschine?
Sollten man den Schulranzen per Handwänsche reinigen oder mit der Waschmaschine? Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, denn es kommt ganz auf das Modell an. Manche Schulranzen reagieren empfindlicher auf Feuchtigkeit als andere. Auch wenn eine wasserabweisende Schicht vorhanden ist, sollte die Waschmaschine gemieden werden. Im Zweifel empfiehlt sich immer die Handwäsche, um den teuren Schulranzen nicht zu beschädigen. Im Falle eines Rucksacks kann man getrost die Waschmaschine verwenden. Zum Schutz steckt man ihn in einen Kissenbezug und stellt den Schongang bei etwa 30°C ein. Es empfiehlt sich, ein Waschmittel für Sportbekleidung zu gebrauchen, um vorhandene Imprägnierungen nicht zu verletzen.
Aber Achtung: Unbedingt darauf achten, dass alle Fächer geleert sind. Auch Anhängsel wie Schlüsselanhänger sollten besser entfernt werden.
Die Reinigung des Schulranzens in einer Badewanne
Manchmal ist der Ranzen zu grob oder groß für die Waschmaschine, in diesem Fall sollte man den Schulranzen in der Badewanne reinigen. Dazu stellt man ihn ganz einfach in die Wanne und braust ihn ab. Gegen Verschmutzungen die sich nicht alleine durch die Brause lösen, hilft ein Lappen mit einem Klecks Spülmittel. Anschließend spült man alle Überreste des Spülmittels vom Ranzen und stellt ihn zum Trocknen in die Sonne. Handelt es sich um hartnäckige Verschmutzungen, hilft ein Wasserbad. Hierzu füllt man die Wanne mit Wasser, so dass der Ranzen vollständig mit Wasser bedeckt ist und gibt etwas Waschmittel hinzu. Über Nacht zieht das Waschmittel in den Beutel, entfernt Flecken und sorgt für einen angenehmen Duft. Überreste können ganz einfach mit einer Bürste entfernt werden.
In der Not: Sollte die Schultasche nach all dem Aufwand immer noch Verunreinigungen aufweisen, kann alternativ der Geschirrspüler Abhilfe schaffen.
Was sollte ich unbedingt vermeiden?
Aggressive Mittel wie Waschbenzin oder chlorhaltige Chemikalien zerstören das Material der Tasche und sind für den Zweck der Reinigung ungeeignet. Auch alkoholhaltige Mittel sollten gemieden werden. Im ungünstigsten Fall kann nämlich ein ziemlich unangenehmer Geruch zurückbleiben. Greifen Sie daher lieber zu schonenden Alternativen wie Spülmittel oder Schmutzradierern.
Die richtige Reinigung für Ledertaschen
Ledertaschen sind heutzutage nur noch selten gesehen, obwohl sie besonders widerstandsfähig sind und modisch was hermachen. Die Reinigung ist dank des abweisenden Materials simpel. Es reicht, ihn mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Vorbeugend kann der Ranzen mit speziellem Öl imprägniert werden.